Blumenwiese auf saurem Magerboden
kalkarm, mager-sandig, sonnig, meist trocken
Silikate sind Minerale, deren zentraler Baustein das Element Silizium darstellt. Silikatmagerrasen finden wir auf flachgründigen, trockenen Standorten über Gesteinen, die aus verschiedenen Verbindungen dieser Mineraliengruppe aufgebaut sind. Im Schwarzwald bilden überwiegend Granite und Gneise das Ausgangsmaterial für die Bodenbildung. Sedimentgesteine, die als Standorte für Silikatmagerwiesen in Betracht kommen sind z.B.: Sandstein.
Im Gartenbereich müssen in aller Regel die Bedingungen für eine Magerwiese erst geschaffen werden. Das bedeutet, dass der nahrhafte Oberboden zum Teil abgetragen und die übrige Bodenschicht mit Sand vermischt werden muss. Die in dieser Mischung zusammengestellten Arten eignen sich eher für Mittelgebirgsregionen, sie ziehen sonnige Lagen vor und vertragen im Sommer längere Trockenheitsperioden. Für humusarme Sandböden in eher nördlicheren Regionen bieten wir die Mischung „Arena“ an.
Folgende Arten sind in der Samenmischung Orphena enthalten:
Rotes Straußgras, Rotschwingel, Schafschwingel, Ruchgras, Zittergras, Dunkle Flockenblume, Wiesenlabkraut, Witwenblume, Herbstlöwenzahn, Scharfer Hahnenfuß, Teufelskralle, Braunelle, Grassternmiere, Spitzwegerich, Wiesenmargerite, Schafgarbe, Ferkelkraut, Hornschotenklee, Taubenkropf, Bärwurz, Klappertopf, Kleines Habichtskraut, Wilde Möhre, Oranges Habichtskraut, Heidenelke, Sauerampfer, Bibernelle, Rauher Löwenzahn, Quendel.
Beste Aussaatzeit: April bis Ende Mai (September)
Pflege: 1 - 2x mähen pro Jahr
Ansaatstärke: 1g/qm
Kräuteranteil: 50%