Pflanze im Topf Küchenschelle Pulsatilla vulgaris Beschreibung und Lebensraum: Die kleine oder gewöhnliche Küchenschelle ist eine ausdauernde, europäische Pflanze. Sie ist lichtliebend und konkurrenzschwach. Ursprüngliche Vorkommen sind Magerwiesen und -weiden sowie kalkhaltige Kalkkiefernwälder. Sie bildet tiefe Wurzeln bis zu 1 m, die die Überdauerungsorgane darstellen. Die Staude ist silber-gräulich und weich behaart. Sie trägt 2-4fach gefiederte Grundblätter, die gründständig in einer Rosette angeordnet sind und gleichzeitig mit den Blüten erscheinen. Die Blattspreite ist doppelt gefiedert mit mehreren Paaren von fiederschnittigen bis fiederspaltigen Hauptfiedern. Die Blüten erscheinen einzeln am Ende des Stengels in Glockenform (an Kuhglocke erinnernd) mit violetten Kronblättern. Die dottergelben Staubblätter bilden einen hübschen Kontrast. Standort: Sie gedeiht in sonniger bis halbschattiger Lage auf steinigen, kalkhaltigen, warmen und trockenen Sand- und Lößböden. Partner:Aufrechte Trespe (Bromus errectus), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Edelgamander (Teucrium chamaedrys), Frühblühender Thymian (Thymus praecox) Besonderheiten: Frühblüher. Die Küchenschelle ist gesetzlich geschützt und gehöt zu den gefährdeten Arten. Die Staude ist giftig (hautreizendes Protoanemonin im Pflanzensaft). Kann homöopathisch bei Schmerzen (Rheuma, Migräne) und Magen-Darm-Erkrankungen angewendet werden. Dekorativer Samenstand.