Pflanze im Topf Kronwicke Coronilla varia Beschreibung und Lebensraum: Die bunte Kronwicke ist in Mitteleuropa bis zum Kaukasus und in Südeuropa bis in den Libanon verbreitet. Die ausdauernde, krautige Pflanze ist ab dem zweiten Standjahr blühfähig. Sie bildet tiefe Wurzeln, die in Symbiose mit stickstoffbindenden Knöllchenbakterien gehen. Die Stengel sind niederliegend bis aufsteigend, gerillt und bis zu 120 cm lang. Die Blätter sind 5-12paarig gefiedert, länglich-eiförmig mit einem unterseits sichtbaren, in eine Stachelspitze auslaufenden Mittelnerv. Die Blütendolden sind aus 6-20 Schmetterlingsblüten zusammengesetzt, die in rosa und zartrosaner Farbe erscheinen. Die vegetative Vermehrung erfolgt über Wurzelbrut. Sie taucht an Wald-, Weg- und Gehölzrändern, an Schüttungen, in Steinbrüchen und Bahndämmen als auch in Magerwiesen auf. Standort: Mäßig trockene bis frische, basenreiche und kalkhaltige Böden. Partner:Odermennig (Agrimonia eupatoria), Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris), Ackerglockenblume (Campanula rapunculoides) Besonderheiten: Schnelle Ausbreitung!, schnittempfindlich. Die Pflanze enthält in allen Pflanzenteilen das Gift Coronillin und kann nach Einnahme zu Durchfällen, Herzschwäche und Muskelkrämpfen führen.